Zum Abschied…

Wir verabschieden uns aus Tansania. Unsere diesjährige Reise geht morgen zu Ende und es geht zurück nach Europa. Einige ereignisreiche Wochen liegen hinter uns, voller bewegender und spannender Momente und Begegnungen. Viele Menschen mit ihren Geschichten, Schicksalen und ihren Erfolgen durften wir treffen. Unser Leben wurde einmal mehr bunter und reicher und doch lassen uns viele Erinnerungen auch jetzt noch Innehalten und nachdenklich werden. Wir schließen unsere Erfahrungen hier mit ein paar Gedanken zum Thema „Helfen“ und freuen uns, dass der Blog in Zukunft regelmäßig aus Europa von Johannes Lanser und aus Tansania von Moses Subert mit Neuigkeiten rund um die Projekte in Ifakara befüllt wird und kein reiner Reiseblog mehr ist. Darum bitte dran bleiben, ab September gibt es einen Neustart hier im neuen, veränderten Projekt-Blog.

 

 

Helfen gehört wohl zu den schwierigsten Dingen auf der Welt. Denn es birgt immer die Gefahr, dass dabei eine Seite stark und mächtig ist und die andere Seite klein und machtlos wird. Der/die HelferIn mag aus den nobelsten Motiven heraus handeln – für die empfangende Seite wird die Lage auf Dauer aber immer aussichtloser. Die Spirale von Hilflosigkeit und Machtlosigkeit führt schließlich zu Abhängigkeit und Resignation.

Aus diesem Gefühl heraus kann wohl nur in seltenen Ausnahmefällen etwas Neues, Positives entstehen. Es herrscht Stillstand.

Es reichen aber oft schon kleine Starthilfen auf Augenhöhe, die den Glauben in die eigenen Fähigkeiten und Kräfte wieder aktivieren können. Und mit jedem kleinen Erfolg steigt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Und genau das durften wir in den letzten Wochen bei unseren Treffen mit Menschen in unseren Projekten erleben: viele Frauen und Jugendliche, die wieder Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein entwickelt haben und uns von neuen Ideen erzählt haben. Menschen, die begonnen haben, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und aktiv ihre Pläne zu verwirklichen.

Nein, helfen ist nicht einfach. Aber unter Freunden sollte es auf der gleichen Ebene passieren.

Danke an alle FreundInnen von Ifakara für ihre Unterstützung auf Augenhöhe.

Asanteni sana!

Freundschaft und Religion

Heute Abend haben wir hier in Dar es Salaam Besuch bekommen. Es ist Baraka, ein Medizinstudent aus Ifakara. Durch ein Stipendium unseres Vereins konnte er die Schule abschließen und ist nun im 3. Jahr seines Studiums. Baraka lassen wir heute selbst zu Wort kommen:

 

Barakas Vater ist Moslem, seine Mutter katholische Christin. Damit steht er nicht allein in Tansania. Immer wieder haben wir mit Familien zu tun in denen verschiedene Religionsgemeinschaften und Konfessionen vertreten sind.

Der Verein der “Freunde von Ifakara” ist aus der Partnerschaft der katholischen Pfarrgemeinden Ifakara und Zams entstanden – das bedeutet aber nicht, dass wir Religionszugehörigkeit als Kriterium für unsere ProjektteilnehmerInnen sehen. Armut kennt kein Religionsbekenntnis. Hunger verschont weder Christen noch Muslime. Not betrifft alle.

Die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt der Menschen in Ifakara ungeachtet ihrer religiösen Überzeugungen zu fördern, ist uns ein Anliegen. Und so finden sich sowohl in den Reisanbau-Projekten, als auch im Stipendienprojekt und bei den Tierspende-Projekten Menschen mit muslimischen und christlichen Überzeugungen und sogar einige wenige AnhängerInnen der traditionellen Naturreligionen.

Für viele Menschen in Ifakara ist das immer noch überraschend. Viele Projekte, die aus dem Ausland gesponsert werden, haben einen klaren religiösen Hintergrund und richten sich an eine bestimmte Gemeinde oder Glaubensgemeinschaft.

So war auch eine muslimischen Familie in Kibaoni/Ifakara überrascht, als wir bei ihnen aufgetaucht sind. Durch einen HIV-Workshop an der Schule sind wir auf die Tochter, Johari, aufmerksam geworden. Sie war auffallend gut informiert und ihre Wortmeldungen haben gezeigt, dass sie nicht nur auswendig gelernt , sondern sich selbst Gedanken gemacht hat. Einer der Lehrer hat uns nach dem Unterricht erzählt, dass das Mädchen auf Grund der Armut der Familie wohl nächstes Schuljahr nicht mehr zur Schule gehen wird.

DSC00911Und dann sitzen wir im Innenhof des Hauses. Die Mutter des Mädchens hat und freundlich begrüßt, weiß aber nicht so recht, was sie jetzt mit uns anfangen soll und warum wir eigentlich da sind – sie lächelt etwas verlegen. Eine ihrer Nichten macht gerade den Abwasch in einer Plastikwanne und wirft uns skeptische Blicke zu. Eine ihrer Schwestern ist unterwegs um die junge Schülerin zu holen. Und als sie kommt und wir mit Hilfe von Moses Subert und des Lehrers erklären, dass uns Johari im Unterricht so positiv aufgefallen ist, da kann die Mutter den Stolz auf die Tochter nicht verbergen. Sie lächelt und auch die anderen Frauen der Familie, die sich um uns versammelt haben hören aufmerksam und mit einem gewissen Stolz zu. Ja, das Mädchen ist gut in der Schule, das wissen sie. Trotzdem wird das Geld für den weiteren Schulbesuch nicht reichen, erklärt uns die Mutter. Sie leben von der Landwirtschaft und ihr Mann hat insgesamt 14 Kinder. Er ist mit mehreren Frauen verheiratet und so muss die Mutter mit wenig Unterstützung auskommen. Journalistin möchte das Mädchen gerne werden, wenn das nicht klappt Krankenschwester. Das Lächeln der Mutter verschwindet, als ihre Tochter uns das erzählt. Das erscheint ihr in weiter Ferne, wenn nicht einmal das Geld zum Beenden der Schule da ist. Als wir  unsere Angebot der Unterstützung unterbreiten sehen uns die Frauen etwas ungläubig an. Sie haben nie daran gedacht, dass ihnen eine Organisation aus Europa helfen würde. Wir erklären, dass für uns nicht die Religion zählt, sondern, dass wir Menschen in Ifakara ungeachtet ihres Glaubens unterstützen und dass ihre Tochter das Potential hat es weit zu bringen. Das Mädchen blickt stumm auf ihre Finger, sieht dann verstohlen zur Mutter. Und da ist das Lächeln wieder auf dem Gesicht der Frau und die Tochter atmet sichtlich auf.

Die Mutter erklärt sofort, dass sie einen Eigenbeitrag leisten kann und will. Alles sollen wir nicht bezahlen, nur das, was sie nicht aufbringen kann.

Die Stimmung im Hof hat sich verändert. Die Frauen lachen und freuen sich. Eine von ihnen wird die Schule abschließen, vielleicht eines Tages wirklich Journalistin sein, oder einen anderen Beruf ergreifen.

Freude und Familie kennen keine Religionsgrenzen – dann sollte es Freundschaft auch nicht tun, auch nicht die der Freunde von Ifakara.

DSC00914

Von den Verbindungen …

Um 4:30 Uhr sind wir heute aufgebrochen. Die Straße von Ifakara nach Dar es Salaam ist nicht komplett ausgebaut und in der Stadt herrscht immer Verkehrschaos. Stau, Raser und Fahrer, für die Verkehrszeichen primär Straßendekoration sind …das alles macht die Dauer dieser Reise unberechenbar. Nach rund 9 Stunden sind wir am Strand angekommen, wo wir die letzten Tage bis zum Abflug verbringen werden. In dieser Zeit werden wir hier im Blog nochmal von ein paar Besuchen berichten, die es bisher noch nicht in den Blog geschafft haben.

In Dar es Salaam treffen sich die Extreme. Man passiert beispielsweise ein nobles Möbelhaus, voll klimatisiert und hell Beleuchtung und wenige Meter später stehen ein aus Holzabfällen und zerschnittenen Zementsäcken zusammengezimmerter Marktstand, hinter dem eine ältere Frau mit einfacher Kleidung Obst feilbietet.

K1024_P1020229Der Strand ist wunderschön. Der tief blaue Ozean zeichnet sich hinter den Palmen ab, der weiße Sandstrand mit den Sonnenschirmen liegt vor uns – Urlaubsparadies und Idylle.

Wir haben das Gefühl in einem anderen Land zu sein. Es erinnert nichts an die staubigen Wege, die wir in den letzten 2 Wochen mit dem Fahrrad entlanggefahren sind. Niemand erzählt uns von den Problemen beim Reisanbau, oder welche Kraftanstrengung nötig war, um die Kinder zur Schule schicken zu können. Keine junge Frau denkt darüber nach, durch ein paar Hühner vielleicht genug Geld zum Leben zu erwirtschaften.

Hier am Strand gibt es keine Armut, keine Sorgen. Es wirkt auf uns seltsam surreal. Wunderschön, aber surreal.

 

Dieser Ort könnte überall auf der Welt sein. Eine Ferienanlage wie viele. Aus dem Lautsprecher erklingen im Restaurant dieselben Lieder, die wir auch in Europa in einer solchen Anlage hören würden. Es gibt hier auch Pizza und Burger. Zu diesem Ort kann man keine Verbindung aufbauen. Nicht auf die Art und Weise, wie wir uns mit Ifakara verbunden fühlen. Die Menschen und ihr Leben – sie fehlen hier.

Willkommen Sein

Jemanden willkommen zu heißen ist hier definitiv mehr als nur eine Floskel. Teilen was man hat, die Zeit, das Essen, sogar das Zuhause … das ist nicht selbstverständlich, doch für viele Menschen hier ist es das Selbstverständlichste auf der Welt.

Wie oft haben wir mitbekommen, dass beispielsweise Neffen, Nichten oder auch Kinder entfernter Verwandter in einer Familie aufgenommen werden, selbst, wenn diese selbst kaum genug Platz oder Essen hat. Ohne Wenn und Aber, ohne lange Debatten.

fbtmdn

Morgen Früh beginnt unsere Reise nach Dar-es-Salaam, aber auch wir wurden hier in Ifakara aufgenommen und durften unsere Zeit hier nicht nur bei einer wunderbaren Familie verbringen, sondern waren für diese Zeit Teil der Familie. Als wäre nichts auf der Welt selbstverständlicher haben unser Projektkoordinator Moses und seine Lebensgefährtin Neema mit ihrer kleinen Tochter Joanne die Türen für uns weit geöffnet. Wir wurden wunderbar verpflegt (vielen Dank liebe Neema) und durften manchmal sogar ein Bisschen beim Abwasch helfen – aber nur nach mehrmaligem Nachfragen.

„This is your home.“ – „Das ist euer Zuhause.“, war der erste Satz, den wir hier gehört haben. Keine leeren Worte, sondern spürbar aus tiefstem Herzen so gemeint.

Alles was uns dazu zu sagen bleibt ist: Danke – vielen, vielen Dank.

Bäuerin goes Business

Wir besuchen heute eine 2. Gruppe aus unserem Reisanbau-Projekt. 10 Frauen sind es, die sich in Viwanja Sitini zusammen geschlossen haben. Sie alle sind Witwen oder aus anderen Gründen alleinerziehend. Ach ja und einige sind noch nicht von den Feldern zurück, denn es ist Erntezeit und viele der Felder liegen weit außerhalb. Da fährt man nicht schnell für ein paar Stunden hin, sondern für einige Tage. Soweit sind unsere Informationen vorab.

DSC00923

Und dann sind wir da – 6 Frauen sitzen im Schatten eines Baumes und lächeln uns (z.T. mit verminderter Anzahl an Zähnen) an. Freudig begrüßen sie uns und freuen sich, dass wir ihren Gruß in der Landessprache Kiswahili erwidern. Reihum erzählen sie uns, wie es auf den Feldern war. Dieses Jahr war für sie heraufordernd, v.a. weil in dem Gebiet, in dem ihre Felder liegen, gleich bei der Aussaht eine Wühlmausplage gewütet hat. Aber und das sagen sie mit einem Lächeln auf den Lippen, sie haben trotzdem noch mehr geerntet als die Nachbarn.

Sie sind nun im 2. Jahr des Projekts und haben einen Eigenbeitrag beigesteuert zu den Kursen und Trainings. Die Schriftführerin der Gruppe zeigt uns in dem kleinen staubigen Schulheft was sie bei jedem Treffen gesammelt haben um die Summe aufzubringen. Sie sind zufrieden – mit sich, mit dem Projekt, mit den Ergebnissen.

Auch hier hören wir von Hausbau, Kindern die zur Schule gehen können und medizinischen Ausgaben, die durch das zusätzliche Einkommen möglich waren. Vor allem haben sie nun den Kopf frei für neue Ideen. Sie haben in größeren Mengen Zucker und Seife eingekauft und verkaufen sie mit Profit weiter, aber auch Projekte zur Tierhaltung haben sie begonnen. “Business” macht ihnen sichtlich Spaß.

Und neue Ideen haben sie mehr als genug. Sie wollen dran bleiben, dazu lernen vorher planen und kalkulieren, wie es denn am besten funktionieren kann. Dabei unterstützen wir sie gerne.

“Wir haben jetzt die Kraft, sowas zu machen. Ein Geschäft zu starten.”, sagt Konsulata, die Vorsitzende und ballt die Hände zu Fäusten, “Wir wissen, dass wir die Kraft haben. Das haben wir gelernt und gesehen.”

DSC00927

Konsulata vor ihrem neu gebauten Haus. Noch vor Kurzem stand hier nur 1 Raum

Tierisch gut …

Perspektivenlosigkeit. Ein Problem, das hier viele junge Menschen haben. Schulbildung und weiterführende Bildungsangebote sind kostenintensiv und für viele Familie nicht leistbar. Was bleibt also als Zukunftsperspektive? Viele sehen ihre Zukunft klar vorgezeichnet: Kleinbauern/Kleinbäuerinnen. Gerade genug verdienen um über die Runden zu kommen – immer abhängig vom Regen. In Zeiten des Klimawandels keine allzu rosige Perspektive.

Und selbst in diesem Bereich fehlt es an Bildung. In der Regel werden die kleinen Betriebe hier genauso weitergeführt, wie es die Eltern gemacht haben – ohne Input von außen und damit ohne große Verbesserungen.

In den landwirtschaftlichen Projekten des Vereins der Freunde von Ifakara, versuchen wir diese Inputs zu geben, neue Ideen zu fördern und so das Einkommen zu verbessern. Viele Betriebe hier sind rein vom Reis- und Maisanbau abhängig. Gartenbau und Viehhaltung im kleinen Rahmen, werden noch wenig betrieben und wenn, dann oft nicht zielführend.

Unsere Tierspendeprojekte enden daher nicht damit, dass einfach ein paar Ziegen, Schafe, Schweine, Hühner oder Enten übergeben werden. Im Vorfeld und auch nach der Übergabe braucht es Informationen zur Haltung und Pflege der Tiere. „Ein zufriedenes Tier ist ein gesundes und produktives Tier.“, das ist der Leitsatz.

Unter diesem Motto erklärt unser Vereinsmitglied der Tierarzt und Landwirt Dr. Martin Aigner heute  einer kleinen Gruppe von SchülerInnen aus der Secundary School in Kibaoni/Ifakara am „lebenden Objekt“ worauf es bei der Haltung von Schweinen und Ziegen ankommt. Die 3 SchülerInnen möchten mit der Tierhaltung beginnen und hoffen damit einen Teil ihres Schulgelds selbst erwirtschaften zu können. Einer von ihnen hat die Möglichkeit die Tiere bei seinen Eltern unter zu bringen und einer der Lehrer an der Schule unterstützt sie dabei.

Das praktische Training findet beim Elternhaus von Moses Subert statt, das inzwischen einer seiner Brüder mit seiner Familie bewohnt. Er hält dort Schweine und Ziegen und heute gibt es viele Tipps zur richtigen Stallung, Fütterung und Beschäftigung der Tiere, aber auch zum Thema Gesundheit und Zucht.

Viel Neues nehmen die SchülerInnen mit, viele praktische Tipps um Erfolg zu haben mit ihrer Zucht. Sie sind interessiert, stellen Fragen, wollen alles genau wissen. Der Erfolg ihrer Tierhaltung kann ihre Zukunft sichern – dieses Projekt schafft eine Perspektive. Mehr sogar, die bekommen hier Bausteine für ihre Zukunft.

cof

Tierspenden unterstützen den Ausbau der Landwirtschaft hier sehr. Dabei sind aber immer einige Faktoren zu beachten, zB dass die Umwelt durch Überbeweidung nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Für viele Familien kommt aber durch kleine Tierhaltungsprojekte öfter eiweißreiche Nahrung auf den Tisch (Eier, Milch aber auch Fleisch), was gerade für den Speiseplan der Kinder wichtig ist.

Kontinuierlich wird dieses Projekt zB vom Christian-Doppler-Gymnasium in Salzburg (großes Danke an Riki und Uschi und ihre SchülerInnen), aber auch von vielen EinzelspenderInnen unterstützt.

„Die Tiere sind wie ein Sparbuch“, hat einmal eine der Frauen in einem Ziegen-Projekt gesagt, „wenn wir sie nicht brauchen vermehren sie sich und wenn wir Geld brauchen verkaufen wir 1 oder 2.“

Danke für die „Spareinlagen“!

Geschenkt

Nachdem heute besonders viele Anfragen für Unterstützung bei uns eingegangen sind, hier ein paar Gedanken dazu.

SONY DSC

Während unseres Aufenthaltes in Ifakara kommen immer wieder Menschen auf uns zu mit der Bitte um Hilfe. Nicht immer kennen wir die Leute, die uns um Unterstützung bitten, aber Verzweiflung und Not treiben Menschen dazu diese Hemmschwelle zu überwinden.

Manchmal wäre es einfacher, die Probleme, die uns so präsentiert werden, mit einer Spende und einem wohlwollenden Nicken abzutun – aber: was passiert in diesem Moment mit diesem Menschen?

Er/Sie wird klein gemacht, ein/e AlmosenempfängerIn.  Das sollte nicht die Lösung sein. Damit wird einmal mehr ein klares Bild transportiert: weiß=reich, schwarz=arm

Doch wir sind nur eines: Menschen – und zwar alle.

Für meinen Geburtsort und den Reichtum der damit einhergeht habe ich keine Leistung erbringen müssen. Es war ein Geschenk. Ebenso, dass ich in einem Land geboren wurde, das seit Jahrzehnten keinen Krieg erleben musste.

In meinem Verständnis erwächst daraus eine gewisse Verpflichtung. Die Verpflichtung zu teilen. Und das Wichtigste daran: dabei immer bemüht zu sein das auf Augenhöhe zu tun. Wohlstand macht einen nicht zu einem besseren Menschen. Der Grundwert eines menschlichen Lebens ist für mich unantastbar und immer der Selbe.

 

Mit diesem Hintergrund versuchen wir hier über Unterstützung für Bildung und mit Projekten im landwirtschaftlichen Bereich, Menschen zu helfen ihre eigenes Einkommen zu erwirtschaften und nachhaltig und langfristig unabhängig ihr Leben frei und selbstständig gestalten zu können – so wie sie es wollen, nicht wie wir es bespenden.

An alle die uns dabei unterstützen: Asante sana – vielen Dank!

SONY DSC

 

Zwischen Angst und Verantwortung

Ein Gastbeitrag von Dr. Martin Aigner (live aus Ifakara)

Als ich vor neun Jahren zum ersten Mal nach Ifakara gekommen bin, war das Thema HIV/Aids noch weitgehend tabuisiert. Das hat sich geändert. Wir hören immer häufiger von den Konsequenzen, wenn eine Infektion diagnostiziert wird, von der Ausgrenzung, der Armut, der Einsamkeit und der Angst, ob es überhaupt eine Zukunft gibt und wie man diese bewältigen kann.

 

Wie sehr das Thema HIV die Jugendlichen heute beschäftigt, dürfen wir bei einem Treffen mit Schülern der Kilombero Secondary School erleben. Die rund 50 14- bis 18jährigen zeigen sich sehr interessiert und aufgeschlossen, als sie erfahren, worüber wir heute gerne mit ihnen reden und uns austauschen möchten. Freudig überrascht stellen wir fest, dass diese jungen Menschen über die Ansteckung mit dem HI-Virus und die Folgen auf das Immunsystem bereits so Einiges wissen, sie bemerken aber eindringlich, dass sie eine große Gefahr für die Ausbreitung von HIV in der mangelnden Aufklärung und Information sehen.

Ein Aufruf und Auftrag, über das Thema HIV/AIDS vor allem auch mit der Generation, die die Zukunft des Landes ist, aufgeschlossener und offener zu sprechen! Sie noch gezielter und flächendeckender zu informieren und sie aufzuklären!

Wir merken, Bedarf dafür ist da!

Dieses Thema beschäftigt sie so sehr, dass sich an dieser Schule einige SchülerInnen zu einer Ethikgruppe zusammengeschlossen haben, um HIV und andere soziale Themen zu diskutieren und die Informationen  an MitschülerInnen und andere Jugendliche in Ifakara weiter zu geben und sie dafür zu sensibilisieren.  Initiativen, wie diese, die sich aus der Bevölkerung heraus entwickeln sind die nachhaltigsten und wohl auch besonders unterstützenswert, und so geben uns die SchülerInnen neue Ideen für Projekte mit.

Und so wundert es auch nicht, dass viele Mädchen und Jungen offen und ohne Scham gezielt Fragen zum Thema Ansteckungsprävention und Sicherheit und auch zum Thema Verhütung stellen… Familienplanung  beschäftigt auch hier die jungen Menschen. Und natürlich auch heute Erheiterung und leicht beschämtes Gelächter unter den Jugendlichen (wie wir das ja ebenso bei Jugendlichen in Europa kennen) als auch der Gebrauch von Kondomen thematisiert wird… und gleichzeitig erkennbar Erleichterung unter ihnen, dies anzusprechen und über die korrekte Anwendung zu reden. Kondome zu benützen sollte in einem Land mit so hoher HIV-Rate zum Schutz vor Ansteckung und Weiterverbreitung zur Selbstverständlichkeit werden… niemand sollte ihren Einsatz in Frage stellen oder gar verbieten.

Diese Erfahrung heute macht uns Mut, weiter zu machen mit unserer Unterstützung und gerade solch junge Menschen, die aktiv werden, die sich Gedanken machen über ihre Gesundheit und ihre Zukunft und auch über ihre Verantwortung ihren PartnerInnen gegenüber.

SONY DSC

Teil der Ethikgruppe der Kilombero Secundary School

 

Das Thema HIV/AIDS beschäftigt. Immer wieder werden wir von Bekannten und ProjektteilnehmerInnen auf Leute, die das Schicksal ganz besonders hart getroffen hat aufmerksam gemacht.

So auch auf Zena, eine 54jährige Frau, die inzwischen alleine am Dorfrand in einer einfachen Hütte lebt. Ihre HIV- Infektion wurde 2004 festgestellt. Auf unsere Frage, wie es ihr derzeit geht, sie sich fühlt, antwortet sie, dass das Virus derzeit „schläft“ und es ihr deshalb einigermaßen gut geht. Zena hat verstanden wie wichtig es ist, die Medikamente regelmäßig und dauerhaft zu nehmen, um nicht an AIDS zu erkranken, aber die Infektion hat dennoch ihr Leben sehr verändert.

SONY DSC

Ihren kärglichen Lebensunterhalt bestreitet sie mit ihrer Hühnerhaltung (3 Hühner mit Küken ) und indem sie sporadisch Gemüse oder Fisch am Markt verkauft. Aber Zena hat nicht resigniert und kämpft, macht sich Gedanken über die Zukunft. Auf unsere Frage, wie sie denn denkt, dass man ihr am schnellsten helfen kann, äußert sie bescheiden die Bitte, sie zu unterstützen, ein paar weitere Hühner zu kaufen. Ihre Hoffnung ist, dass sie dann regelmäßig mehr Eier und Hähnchenfleisch zum Verkaufen hat.

Der Verein der Freunde von Ifakara unterstützt Menschen auch durch Tierspenden. Moses Subert, der hier für den Verein arbeitet, besucht diese LandwirtInnen regelmäßig und unterstützt sie bei Fragen und Problemen.

Als wir ihr wenige Tage später zwei Hennen und einen Hahn für ihre weitere „Zucht“ vorbei bringen, zeigt uns das Strahlen in ihrem Gesicht und das Leuchten in ihren Augen, wie erleichtert sie ist.

Da sie sich einen sicheren Stall nicht leisten kann, werden auch die weiteren Hühner nachts bei ihr in der Hütte verbringen, aus Angst vor Diebstahl oder den Verlust durch andere Tiere.

Das ist ihr nächstes Ziel: sich mit den Einnahmen aus ihrer Hühnerhaltung den Anbau eines kleinen Stalles an ihre Schlafhütte leisten zu können.

Zena schaut nach vorne und erarbeitet sich ihre bescheidenen Ziele – langsam aber beständig.

SONY DSC

Zena und Moses

 

Die Schule wächst

Wieder besuchen wir die Primary School in Katindiuka. Das BRG/BORG Landeck hatte die Schule bereits vor einige Jahren beim Bau eines Klassenzimmers tatkräftig unterstützt (https://freundevonifakara.com/2014/08/08/und-was-wurde-aus). Der Klassenraum wird gut genützt, auch wenn hier eine relativ kleine Klasse mit nur 61 SchülerInnen unterrichtet wird. Es ist eine 1. Klasse und gerade lernen die Kinder im Mathematik-Unterricht was ein Viertel ist.

sdr

 

Der Plan war durch den Bau einer zusätzlichen Klasse die Zahl der SchülerInnen pro Klasse zu reduzieren. Damals waren es 525 SchülerInnen und rund 120 Kindergartenkinder die an der Schule unterrichtet wurden. Eine Primary School umfasst 7 Jahrgänge, kombiniert also sozusagen Volks-/Grundschule und Hauptschule.

Doch Ifakara wächst stetig und so auch Katindiuka. Inzwischen sind es 716 SchülerInnen, die hier unterrichtet werden, zusätzlich 147 Kindergarten Kinder (in einer Gruppe).  Die größte Klasse der Schule zeigt uns der Direktor auch – 136 SchülerInnen sitzen hier, 4 pro Bank. Für uns unvorstellbar.

H (34)

Weitere Klassenräume sind im Moment nicht geplant – es fehlt an Geld. Die Dorfgemeinschaft hat Ziegel zur Verfügung gestellt, aber schon für den Transport hierher, geschweige denn für weitere Bauarbeiten fehlt die Finanzierung. Es ist eine staatliche Schule – hilft denn die Regierung nicht? Doch, sagt der Direktor, aber erst, wenn eine Gemeinschaft ihren Eigenanteil geleistet hat, also mindestens die Hälfte des Baus fertig gestellt ist. Dann könne man um Unterstützung ansuchen.

cof

Er macht sich Sorgen – Sorgen um die Zukunft der Kinder hier. „Die Klassen werden immer größer …immer mehr SchülerInnen werden angemeldet. Wie soll das weitergehen?“

Für die Hilfe bisher ist er sehr dankbar. „Vielen Dank, wirklich, vielen Dank. Wir sind so froh um den zusätzlichen Klassenraum!“

Sein Büro ist spärlich eingerichtet, einen Computer oder Ähnliches gibt es nicht an der Schule. Alle Unterlagen sind hier handgeschrieben.

Was die größten Sorgen sind? „Klassenräume und Toiletten“, sagt er sofort – es gibt nämlich auch nur 9 Toiletten für alle (inklusive des Kindergartens), also für 863 Kinder.

Was bleibt …

 

Dieser Sonntag bringt uns zum Nachdenken. Bei all unseren Projekten denken wir darüber nach, was die langfristige Perspektive ist – sprich: Was bleibt? Heute hat diese Frage aber noch eine andere Bedeutung.

Wir denken an eine junge Frau, die uns noch vor 4 Jahren hierher begleitet hat. Petra, von der wir uns in diesem Jahr überraschend und viel zu früh verabschieden mussten. Plötzlich aus dem Leben gerissen.

Und auch hier ist die Frage: Was bleibt?

Viele die an sie denken, viele, die um sie trauern. Auch hier in Ifakara werden wir immer wieder nach denen gefragt, die uns in den letzten Jahren begleitet haben – auch nach Petra. Und überall sehen wir in überraschte und schockierte Gesichter, wenn wir erzählen, dass die junge Lehrerin aus Österreich in diesem Jahr verstorben ist.

Die Tierspenden, die sie vor ihrer Reise hierher mit ihrer Klasse am Akademischen Gymnasium Salzburg gesammelt hat (https://freundevonifakara.com/2014/08/03/ziegen-kuhe-usw/), haben ihre Wirkung nicht verfehlt. Sie ernähren Familien und schaffen Einkommen.

Aber auch dieses Jahr können wir durch Petra, durch ihre Familie, ihre KollegInnen, SchülerInnen und FreundInnen wieder Menschen unterstützen. In diesem Jahr haben sich LehrerInnen und SchülerInnen des Akademischen Gymnasiums Salzburg im Andenken an unsere liebe Petra sowohl am Junior-Marathon in Salzburg (https://www.akadgym.salzburg.at/2018/05/08/das-akadgym-beim-salzburg-juiormarathon) beteiligt, als auch an einem Laufprojekt an der Schule (https://www.akadgym.salzburg.at/2018/05/28/schuelerinnen-des-akademischen-gymnasiums-erlaufen-e-8000) , bei dem unglaubliche Summen erlaufen wurden, die unsere Projekte hier unterstützen.

Und auch ihre Familie hat bei der Beerdigung an Stelle von Kranzspenden zu Spenden für die Projekte in Ifakara aufgerufen. Auch mit diesem Geld können wir in diesem Jahr wieder vielen Menschen helfen und ihr Leben hoffentlich nachhaltig positiv beeinflussen.

Eines der unterstützen Projekte ist unser Stipendien-Programm. Durch diese (und natürlich auch die anderen Bildungs-PatInnen) können wir auch dieses Jahr neue BewerberInnen für ein Stipendium besuchen – so auch die 15jährige Avelina.

 

SONY DSC

Die Familie der Schülerin ist überrascht als wir eintreffen – zwar hatten sie sich um Unterstützung beworben, dass es aber tatsächlich eine Chance für Unterstützung gibt, das klingt für sie fast zu gut um wahr zu sein.  Nach Abschluss der 7jährigen Grundschule musste Avelina 1 Jahr Zuhause bleiben, denn Geld für den weiteren Schulbesuch war nicht da. Für das erste Semester im Jahr 2018 hat die Familie durch 1 Jahr sparen das Geld zusammen kratzen können – morgen beginnt das neue Semester und bisher war unklar, ob das Geld reichen wird. Die Familie ist zwar nicht sehr groß, aber es gibt große Ausgaben, die bewältigt werden müssen. Denn der Vater des Mädchens, der bisher der Hauptverdiener war, ist krank. Es ist eine Augenerkrankung und er muss zu Untersuchungen regelmäßig nach Dar es Salaam fahren. Diese Fahrten und die Medikamente verursachen Kosten und da er kaum mehr arbeiten kann, muss die Mutter mit ihren Kindern und der Großmutter die kleine Landwirtschaft alleine weiterführen. Ob Avelina denn dann nicht zuhause gebraucht wird, fragen wir. Die Mutter antwortet klar: Sie soll es besser haben, sie soll zur Schule gehen, bitte.

Wir möchten die junge Frau etwas kennen lernen und fragen nach Hobbies. Sie blickt uns verwundert an – nach der Schule helfe sie im Haushalt, koche oder arbeite auf dem Feld. Hobbies, sowas habe sie nicht. Auch der Rest der Familie kann mit dieser Frage nicht viel anfangen.

SONY DSC

Und so wird Avelina morgen wieder in die Schule gehen. Im Wissen, dass sie eine Chance bekommen hat. Sie wird lernen verspricht sie uns, aufholen, was durch ein Jahr Zuhause verloren gegangen ist und die ganze Familie freut sich mit dem Mädchen.

Was bleibt … liebe Petra, von dir bleiben viele Spuren, viele berührte Herzen und viele Gesichter hier in Ifakara, die durch dich lachen können. Danke.

H (18)