Freundschaft und Religion

Heute Abend haben wir hier in Dar es Salaam Besuch bekommen. Es ist Baraka, ein Medizinstudent aus Ifakara. Durch ein Stipendium unseres Vereins konnte er die Schule abschließen und ist nun im 3. Jahr seines Studiums. Baraka lassen wir heute selbst zu Wort kommen:

 

Barakas Vater ist Moslem, seine Mutter katholische Christin. Damit steht er nicht allein in Tansania. Immer wieder haben wir mit Familien zu tun in denen verschiedene Religionsgemeinschaften und Konfessionen vertreten sind.

Der Verein der “Freunde von Ifakara” ist aus der Partnerschaft der katholischen Pfarrgemeinden Ifakara und Zams entstanden – das bedeutet aber nicht, dass wir Religionszugehörigkeit als Kriterium für unsere ProjektteilnehmerInnen sehen. Armut kennt kein Religionsbekenntnis. Hunger verschont weder Christen noch Muslime. Not betrifft alle.

Die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt der Menschen in Ifakara ungeachtet ihrer religiösen Überzeugungen zu fördern, ist uns ein Anliegen. Und so finden sich sowohl in den Reisanbau-Projekten, als auch im Stipendienprojekt und bei den Tierspende-Projekten Menschen mit muslimischen und christlichen Überzeugungen und sogar einige wenige AnhängerInnen der traditionellen Naturreligionen.

Für viele Menschen in Ifakara ist das immer noch überraschend. Viele Projekte, die aus dem Ausland gesponsert werden, haben einen klaren religiösen Hintergrund und richten sich an eine bestimmte Gemeinde oder Glaubensgemeinschaft.

So war auch eine muslimischen Familie in Kibaoni/Ifakara überrascht, als wir bei ihnen aufgetaucht sind. Durch einen HIV-Workshop an der Schule sind wir auf die Tochter, Johari, aufmerksam geworden. Sie war auffallend gut informiert und ihre Wortmeldungen haben gezeigt, dass sie nicht nur auswendig gelernt , sondern sich selbst Gedanken gemacht hat. Einer der Lehrer hat uns nach dem Unterricht erzählt, dass das Mädchen auf Grund der Armut der Familie wohl nächstes Schuljahr nicht mehr zur Schule gehen wird.

DSC00911Und dann sitzen wir im Innenhof des Hauses. Die Mutter des Mädchens hat und freundlich begrüßt, weiß aber nicht so recht, was sie jetzt mit uns anfangen soll und warum wir eigentlich da sind – sie lächelt etwas verlegen. Eine ihrer Nichten macht gerade den Abwasch in einer Plastikwanne und wirft uns skeptische Blicke zu. Eine ihrer Schwestern ist unterwegs um die junge Schülerin zu holen. Und als sie kommt und wir mit Hilfe von Moses Subert und des Lehrers erklären, dass uns Johari im Unterricht so positiv aufgefallen ist, da kann die Mutter den Stolz auf die Tochter nicht verbergen. Sie lächelt und auch die anderen Frauen der Familie, die sich um uns versammelt haben hören aufmerksam und mit einem gewissen Stolz zu. Ja, das Mädchen ist gut in der Schule, das wissen sie. Trotzdem wird das Geld für den weiteren Schulbesuch nicht reichen, erklärt uns die Mutter. Sie leben von der Landwirtschaft und ihr Mann hat insgesamt 14 Kinder. Er ist mit mehreren Frauen verheiratet und so muss die Mutter mit wenig Unterstützung auskommen. Journalistin möchte das Mädchen gerne werden, wenn das nicht klappt Krankenschwester. Das Lächeln der Mutter verschwindet, als ihre Tochter uns das erzählt. Das erscheint ihr in weiter Ferne, wenn nicht einmal das Geld zum Beenden der Schule da ist. Als wir  unsere Angebot der Unterstützung unterbreiten sehen uns die Frauen etwas ungläubig an. Sie haben nie daran gedacht, dass ihnen eine Organisation aus Europa helfen würde. Wir erklären, dass für uns nicht die Religion zählt, sondern, dass wir Menschen in Ifakara ungeachtet ihres Glaubens unterstützen und dass ihre Tochter das Potential hat es weit zu bringen. Das Mädchen blickt stumm auf ihre Finger, sieht dann verstohlen zur Mutter. Und da ist das Lächeln wieder auf dem Gesicht der Frau und die Tochter atmet sichtlich auf.

Die Mutter erklärt sofort, dass sie einen Eigenbeitrag leisten kann und will. Alles sollen wir nicht bezahlen, nur das, was sie nicht aufbringen kann.

Die Stimmung im Hof hat sich verändert. Die Frauen lachen und freuen sich. Eine von ihnen wird die Schule abschließen, vielleicht eines Tages wirklich Journalistin sein, oder einen anderen Beruf ergreifen.

Freude und Familie kennen keine Religionsgrenzen – dann sollte es Freundschaft auch nicht tun, auch nicht die der Freunde von Ifakara.

DSC00914

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s